Eine Unterbrechung wird als eine „Störung“ definiert oder als ein Problem, das ein Ereignis, eine Aktivität oder einen Prozess unterbricht. Eine Lieferkettenunterbrechung ist eine Störung im Produktionsfluss von Waren und in der Auslieferung an Kunden. Gewöhnlich spricht man in diesem Zusammenhang vom „gebrochenen Glied einer Kette“, doch die komplexen Liefernetzwerke von heute funktionieren nicht ganz so einfach. Sie gleichen einem Räderwerk in einer Maschine, das nahtlos ineinandergreifen muss. Eine Unterbrechung führt dazu, dass alles stehenbleibt – der sprichwörtliche Schraubenschlüssel im Getriebe.
Was versteht man unter dem Management von Lieferkettenunterbrechungen?
Um Lieferkettenunterbrechungen effektiv zu bewältigen, müssen Sie in der Lage sein, zu reagieren, wenn Störfälle Ihren Betrieb beeinträchtigen. Wichtige Maßnahmen sind:
- Schätzen Sie kritische Ereignisse schnell ein.
- Identifizieren Sie alle Risiken, die bei der Warenlieferung durch ihre Lieferanten entstehen können.
- Bewerten Sie die Rentabilität Ihrer Lieferanten.
- Sichern Sie die Versorgung und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kundenverpflichtungen einhalten können.
Insbesondere nach dem Ausbruch des Coronavirus erkennen viele Unternehmen, dass es nicht damit getan ist, die Kosten für den Betrieb der Lieferkette zu optimieren. Unabhängig davon, wie fein eine Maschine eingestellt ist, wird es immer zu Störungen kommen. Das bloße Reagieren auf solche Ereignisse kommt in der Regel um ein Vielfaches teurer zu stehen, als darauf vorbereitet zu sein.
Welches Risiko besteht bei einer Unterbrechung der Lieferkette?
Eine kurze Begriffsklärung: Eine Bedrohung ist ein Ereignis, das Ihr Liefernetzwerk schädigen könnte. Ein Risiko ist der aus der Bedrohung resultierende potenzielle Verlust oder Schaden. In unserem Bild ist der Schraubenschlüssel die Bedrohung. Das Risiko besteht darin, dass der Schraubenschlüssel in die Maschine geraten könnte. Dann würden die Zahnräder blockiert und die Maschine wäre defekt. Das verursacht Kosten, einschließlich der Reparatur der Maschine, verlorener Produktionszeit und so weiter. Um das Risiko einer Lieferkettenunterbrechung zu identifizieren, muss daher ermittelt werden, was in Ihrem Liefernetzwerk schief gehen könnte und wie groß der potenzielle Schadensumfang ist.