Sie setzen sich gerade mit dem Thema Supply Chain Risk Management auseinander oder haben bereits Prozesse eingeführt, welche Sie optimieren möchten? Wir freuen uns, Sie auf Ihrer SCRM-Reise zu begleiten und Sie auf allen Etappen zu unterstützen.
Die SCRM-Studie 2020 berichtet über den aktuellen Zustand von Risikomanagement in Unternehmen und zeigt die häufigsten Lieferkettenstörungen sowie Optimierungspotenziale auf.
Lernen Sie Risiken dank praktischer Ratschläge und einfacher Tipps schnell zu identifizieren. Es war noch nie so einfach Ihr Liefernetzwerk zu schützen. (Sprache: Englisch)
Risikomanagement unterstützt Sie dabei Lieferbeziehungen zu sichern und Versorgungsengpässe zu verhindern. Im ersten Schritt müssen Sie dafür Risiken entlang Ihrer Lieferketten identifizieren.
Zusammen mit unseren Kunden Hottinger Baldwin Messtechnik und Kardex haben wir das Rezept für ein gelungenes Supply Chain Risk Management entwickelt. Erfahren Sie hier alle Zutaten.
Die Studie zeigt auf, aus welchen Einzel-Potenzialen sich der ROI von SCRM berechnen lässt anhand von Einsparungen durch Effizienz und Vermeidung bzw. Verminderung von Krisenkosten durch Prävention.
Wie sollten Sie Risikomanagement in Ihre Supplier-Relationship-Management Prozesse integrieren? Finden Sie es heraus, indem Sie einem risikobewussten CPO über die Schulter blicken.
Transparenz über Risiken entlang der Lieferketten ermöglicht es, Handlungsbedarf zu identifizieren. Um reagieren zu können, gilt es die Kritikalität der betroffenen Lieferketten zu bewerten.
Ein ganzheitliches Risikomanagement entlang der Lieferkette schafft Transparenz über Gefährdungen sowie Schadenshöhe und trägt zur nachhaltigen Bewältigung von Risiken bei.
Die kürzlich aktualisierte ISO 9001 bleibt der de-facto-Standard für Qualität und Beständigkeit. Wie die Revisionen von 2000 und 2008, betont die ISO 9001:2015 den Prozess und die Leistung.
Frühwarnsysteme ermöglichen die Überwachung und Bewertung von Risiken entlang der gesamten Supply Chain in nahezu Echtzeit. Das schafft wertvollen Zeitgewinn für Maßnahmen.
Lieferketten sind heute vielfältigen Risiken ausgesetzt. Unternehmen sind aber auf stabile Lieferketten angewiesen, unabhängig von Größe, Branche, Standort oder Produkt.
Das Risikomanagement von Lieferketten erscheint zunächst einmal sehr komplex, aber die Basis-Elemente lassen sich auf drei Schritte herunterbrechen: Risiken identifizieren, bewerten und minimieren.